Seit 2018 arbeiten wir mit dem Kriegsmuseum in Rovereto zusammen und haben gemeinsam mehrere multimediale und interaktive Ausstellungen realisiert.
Insbesondere haben wir nach Abschluss des meSch-Projekts die Einrichtung der Artillerieabteilung, interaktive Vitrinen und multimediale Stelen sowie die App MOBICult und mehrere barrierefreie Rundgänge (OPENcult) realisiert.

ARTILLERIE-ABTEILUNG
Diese Ausstellung präsentiert sechs interaktive Stationen, die den Krieg aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und es dem Besucher überlassen, welche Station ihn am meisten interessiert.
Der Besucher erhält einen physischen Gegenstand, z.B. einen Stein, der an jeder Station Interaktionen auslöst. Der Stein, der ein intelligentes Objekt ist, aktiviert nicht nur die digitalen Inhalte der verschiedenen Stationen, sondern enthält auch weitere Informationen, z.B. über die Sprache und das gewählte Thema, so dass der Besuch personalisiert werden kann.
Am Ende des Besuchs erhält der Besucher ein personalisiertes Souvenir, z.B. eine Postkarte, die Informationen über das Erlebnis und den zurückgelegten Weg enthält.
INTERAKTIVE SCHAUKÄSTEN
Mit der interaktiven Vitrine können Sie Informationen zu den ausgestellten Objekten abrufen. Wenn Sie ein Objekt auf die Vitrine legen, wird ein Video mit spezifischen Informationen zu diesem Objekt aktiviert.


INTERAKTIVE WORKSTATIONS
Multimediastelen, die durch spezielle Sensoren bei Annäherung des Besuchers aktiviert werden, erwecken den Weg zum Leben, ohne dass der Besucher eine gezielte Aktion ausführen muss. Dies optimiert die Stromkosten und reduziert die Störung anderer Besucher, da die Inhalte nur bei Bedarf aktiviert werden.
MOBICult
Die App, die den Besucher während seines Besuchs begleitet. Sie bietet eine Auswahl an verschiedenen Routen, die sich hinsichtlich des Themas, der Dauer und der Art der Informationen, die von den verschiedenen Besichtigungspunkten angeboten werden, unterscheiden. Der Besucher kann die Route auch offline herunterladen, um sie zu nutzen, wenn er nicht am Empfang ist.


Inklusive Wege
Um möglichst vielen Besuchern den Zugang und die Nutzung der Wege zu ermöglichen, hat das Museum einen Videoguide in LIS, der italienischen Gebärdensprache, erstellt, der kostenlos über die Besucheranwendung MobiCult oder über den YouTube-Kanal des Museums verfügbar ist. Der Führer, der in Zusammenarbeit mit der ENS (Ente Nazionale Sordi) - Provinzsektion Trient erstellt wurde, bietet nützliche Informationen für den Besuch und eine Beschreibung der wichtigsten Ausstellungsräume.
Außerdem können die Besucher einige der Exponate an speziellen Taststationen berühren. Mit Hilfe von QR-Codes wird der Besucher zu dem entsprechenden Abschnitt der Anwendung weitergeleitet, der Informationen zu dem enthält, was er gerade sieht.